Die Registrierung Ihrer Domain steht aus. Sehen Sie in einer Stunde noch einmal nach.

Nuklearmedizin- Diagnose und Therapie

Arztpraxis Dres. (B) Fervers/ Hirsch/ Kley in Mönchengladbach Rheydt
Öffnet am Montag um 08:00
Kopfzeilenbild für die Website

Aktuelle Informationen

Wichtige Neuigkeiten!

18.08.2023 – 31.12.2023

Liebe Patient*nnen,
unsere nuklearmedizinische Abteilung in der Praxis (nicht die gesamte Praxis) wird am 30.09.2023 geschlossen!
Es wird ab diesem Zeitpunkt ein sukzessiver Umzug bzw. Zusammenzug mit der bereits existierenden Nuklearmedizin im MVZ Radnet Care, Ludwig-Weber-Straße 14a in 41061 M...

Weiterlesen

Liebe Patient*nnen,
unsere haupt-nuklearmedizinische Abteilung in der Praxis (nicht die gesamte Praxis) wird am 30.09.2023 geschlossen!
Es wird ab diesem Zeitpunkt ein sukzessiver Umzug bzw. Zusammenzug mit der bereits existierenden Nuklearmedizin im MVZ Radnet Care, Ludwig-Weber-Straße 14a in 4...

Weiterlesen
Weitere Informationen

Kundenbewertungen

vor 5 Monaten
Bin seit fast 20 Jahren aufgrund meiner Schilddrüsen-Erkrankung und anderen Untersuchungen bei Dr. Kley in Behandlung. War bisher immer sehr zufrieden, da er einer der wenigen Ärzte heutzutage ist, der sich noch Zeit für seine Patienten nimmt, die Beschwerden ernst nimmt und vor allem Empathie besitzt. Er versteht es den Patienten mit seiner lockeren Art die Angst und Nervosität zu nehmen. Das gesamte Praxisteam ist ebenfalls immer freundlich und zuvorkommend. Von meiner Seite daher definitiv eine Weiterempfehlung wert :)
- Tanja W
vor 11 Monaten
Dr. Kley ist einer meiner absoluten Lieblingsärzte - er hört zu, nimmt einen ernst und denkt auch außerhalb seines Fachgebietes an Lösungen. Dabei ist er immer freundlich und nimmt sich Zeit - man hat nicht das Gefühl, nur eine Nummer zu sein. Ich fühle mich hier seit Jahren total gut aufgehoben.
- Diana H
vor einem Jahr
Sehr guter, kompetenter Arzt mit viel Zeit für seine Patienten und deren Sorgen und Nöten - man sollte aber mit „ungeschönten“ Aussagen klar kommen. Die „alt eingesessenen“ Arzthelferinnen sind alle sehr freundlich - bei den „Neuen“ ist manchmal noch Luft nach oben … - Alles in allem TOP !!!
- S. R

Wie können wir Ihnen helfen?


E-Mail

In der Nuklearmedizin wird Radioaktivität (Tracer) zum medizinisch Besten für die Patienten zur Diagnostik und Therapie genutzt. In unserer Abteilung wird daher das fast gesamte Programm der konventionellen Nuklearmedizin angeboten. Hierzu zählen zum Beispiel  folgende Untersuchungen:

-Schildrüsensprechstunde für gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen mit

        - Powerdoppler-Sonographie und Realtime-Elastographie

        - Schilddrüsen-Szintigraphie und Schildrüsen-

perfusionsszintigraphie (MIBI)

- Nebenschilddrüsenszintigraphie (in digitaler Subtraktionstechnik)

- Herzszintigraphie (Durchblutung  und Vitalität, KHK)

- Lungeninhalation und -perfusionsszintigraphie

- Nierenszintigraphie

- Knochenszintigraphie (gut und bösartig, auch zur Frage RSO)

- Hirnperfusions und transporter-Szintigraphie (z.B. DaTSCAN (R))

- Entzündungsszintigraphie

- Somatostatin(tumor)rezeptorszintigraphie

- Sentinel- und Lymphabstromszintigraphie

- Speicheldrüsen-, Leber- und Gallenblasen-Szintigraphie

- PET-CT (nur Privatpatienten) für verschiedene Indikationen


Des Weiteren wird neben der Diagnostik auch die Therapie von Erkrankungen mit Hilfe von Radioaktivität bei uns durchgeführt. Hierbei sind insbesondere als Schwerpunkt unserer Abteilung die Radiosynoviorthese (RSO) aller behandelbaren Gelenke zu nennen. Es werden hierbei intraartikulär Tracer gespritzt um die Synovialitis und damit die Symptome zu behandeln.

Das besondere ist, dass Stoffwechselvorgänge mit Hilfe von verschiedenen Tracern sichtbar gemacht werden können. Dazu haben wir verschiedene „Gamma“-Kameras zur Verfügung (spezielle SD-Kamera, Großfeldkamera und SPECT 2-Kopfkamera).

Das unterscheidet die Nuklearmedizin von der Radiologie, die die Morphe darstellt. Meistens erfolgt die Applikation des Tracers in die Vene bei den Patienten. Die Tracer haben keine besondere Eigenwirkung, weil die Stoffwechselvorgänge nicht beeinflusst werden dürfen. Dabei ist die Strahlenbelastung meist niedriger, aber nicht höher als bei CT-Untersuchungen. Je nach Untersuchung können dann auch Wartezeiten notwendig sein bis die Stoffwechselvorgänge im Körper durch ein Szintigramm sich darstellen lassen.

Alle Untersuchungen unterliegen dabei strengen Qualitätskontrollen und werden auch von der Ärztlichen Stelle überwacht und regelmäßig kontrolliert. Unsere Abteilung ist auf den aktuellen Stand der Technik und Strahlenschutz ausgelegt.

Alle Informationen finden Sie auf unserem Abteilungsflyer nochmal.

Curriculum vitae

  • 05/1997          vorläufige Approbation an der Universität Köln 
  •  01/1999- 06/2000  AiP in der Praxis Dres. Ruhlmann, Kozak et al, Cassiusbastei, Bonn 
  • 07/2000      Approbation durch RP Köln
  • 07/2000- 03/2004         AiW in der Nuklearmedizinischen Klinik Uniklinik Düsseldorf bei Prof. Müller
  • 03/2004       Anerkennung des Facharztes für Nuklearmedizin und der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung
  • 07/2004- 02/2008         Tätigkeit als Oberarzt am Standort Jülich im FZ Jülich und teilweise auch am Standort Düsseldorf der Nuklearmedizinischen Klinik UKD 
  • Seit 01.04.2008  niedergelassen und eingetreten in die Praxis mit den Kollegen Dres. Fervers und Hirsch, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Waisenhausstr. 35- 39, 41236 Mönchengladbach 

Mitglied in folgenden Gesellschaften:
  • Seit 01/2015    Vorsitzender Facharzt-AG Mönchengladbach Rheydt 
  • Seit 2015    Mitglied in der Prüfungskommission Ärztliche Stelle Strahlenschutz Ärztekammer Nordrhein 
  •   seit 2008  Mitglied im Bund deutscher Nuklearmediziner (BDN
  •   seit 2006   Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN
  •   seit 2006   Mitglied in der rhein.-westfällisch Gesellschaft für Nuklearmedizin (RWGN

Wissenschaftl. CV    
  •   -2005 Arbeiten an der Promotion mit Prof. Dr. rer. Peter Oehr, Universität Bonn 
  •  10/2005 Promotion an der Universität Bonn mit „Cum laude“ über das Thema: "Retrospektive Studie über die Einsatzmöglichkeit der Positronenemissionstomographie bei pulmonalen Rundherden"
  • Seit 2004 zahlreiche Vorträge und Publikationen (s. Publikationsverzeichnis unter Bilder)

© Dr. K. Kley 2018

Bewertung wird geladen...


Kontakt

Kontakt

Jetzt anrufen
  • 02166 255643
  • 02166 44062

Adresse

Route anzeigen
Waisenhausstraße 35 nuk@strahlenaerzte
41236 Mönchengladbach
Deutschland

Öffnungszeiten

Mo:08:00–13:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr
Di:08:00–13:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr
Mi:08:00–14:00 Uhr
Do:08:00–13:00 Uhr, 14:00–17:30 Uhr
Fr:08:00–13:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr
Sa:Geschlossen
So:Geschlossen
Kontakt
Nachricht wurde gesendet. Wir melden uns bald bei Ihnen.